Häufig gestellte Fragen zur Münchner
Studentenreitgruppe

Der ARC München

Die meist gestellten Fragen?

Muss ich reiten können, um bei den Studentenreitern München mitzumachen?

Nein – du kannst auch sehr gerne als „Schlabu“ bei uns mitmachen. Das heißt, du bist bei unseren Veranstaltungen und Turnieren dabei, steigst aber nicht selbst in den Sattel, sondern unterstützt uns mit vollem (Party-)Einsatz vom Boden aus.

Muss ich ein/e immatrikulierte/r Student/in sein?

Grundsätzlich nicht. Nur wenn du Qualis und die Deutschen Hochschulmeisterschaften reiten möchtest und für den DAR-Kader nominiert werden möchtest, musst du immatrikuliert sein.

Benötige ich ein eigenes Pferd/Reitbeteiligung?

Nein, das brauchst du nicht. Die Studentenreitturniere finden immer auf fremden Pferden statt und es wäre nur ein schöner Nebeneffekt, wenn du ein eigenes Pferd hättest, das dann bei unserem Studentenreitturnier in Konstanz an den Start gehen könnte.

Was ist ein Studentenreitturnier?

Ein Studentenreitturnier wird auch mit „CHU“ abgekürzt und steht für „Concours Hippique Universitaire“.
Diese werden von den verschiedenen Reitgruppen in ganz Deutschland in der Zeit von September bis April veranstaltet. Dabei messen sich immer 12 eingeladene Reitgruppen mit je 3 Reitern auf ihnen unbekannten Pferden im K.O.-System sowohl im Springen als auch in der Dressur, beginnend mit den A-Runden und den beiden Finals auf M-Niveau.

Welche Disziplin und Klasse wird auf den CHUs geritten; benötige ich diverse Reitabzeichen?

Jeder Reiter muss die erste Dressur- und die erste Spring-Runde absolvieren, die jeweils auf A-Niveau ausgeschrieben sind. Wenn du dich für die weiteren Runden qualifizierst, geht es immer eine „Niveau-Stufe“ höher und am Ende wird eine M-Dressur und ein M-Springen geritten. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens das große Reitabzeichen.

Was macht ihr außer den Studentenreitturnieren?

Vieles! Wir veranstalten Knoten-Tanzkurse, machen Helfereinsätze bei regionalen und nationalen Turnieren oder auch bei Hochschulsportveranstaltungen, besuchen große Turniere, Konzerte, Veranstaltungen anderer Reitgruppen aus Deutschland und auch mal die eine oder andere Party :).

Kann man bei euch Reitstunden nehmen?

Wir selbst bieten grundsätzlich keine Reitstunden an, können aber problemlos an alle umliegenden Ställe verweisen. Gelegentlich bieten wir auch Reitgruppen-Lehrgänge an, die von uns organisiert werden.

Was ist dieser Knoten-Tanz?

Es handelt sich um einen Tanz, der sich aus Figuren des Discofox und des Rock’n’rolls zusammensetzt. Das Knoten hat eine lange Tradition in der Studentenreiterei, aber auch in Studentenverbindungen und wird bei Studentenreitturnieren immer fleißig getanzt. Es ist schnell erlernt und macht unglaublich viel Spaß!

Schreibe uns doch einfach eine Nachricht!